
Die zwei kirchhoffschen Regeln wurden 1845 von Gustav Robert Kirchhoff formuliert. (Weitere Entdeckungen siehe kirchhoffsches Strahlungsgesetz von 1859). Sie beschreiben jeweils den Zusammenhang zwischen mehreren elektrischen Strömen und zwischen mehreren elektrischen Spannungen in elektrischen Netzwerken. == Der Knotenpunktsatz (Knotenregel) –...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln

kirchhoffsche Regeln: Knotenregel kịrchhoffsche Regeln , Sätze über stationäre Strom- und Spannungsverteilungen, von großer Bedeutung bei der Reihen- und Parallelschaltung linearer elektrischer Leiter: 1) Knotenregel: In jedem Verzweigungspunkt (Knoten) ist die Summe der zufließenden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.